Präsentieren im Business – Google Slides vs. Microsoft PowerPoint
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn dieser Folge werfen wir einen professionellen Blick auf zwei Präsentationstools, die in Unternehmen weltweit im Einsatz sind: Google Slides (Enterprise) und Microsoft PowerPoint. Beide Tools sind leistungsstark – aber sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte, wenn es um Zusammenarbeit, Design, Integration und Automatisierung geht.
Inhalt des Artikels
🛠️ Wie funktionieren die beiden Tools?
Google Slides Enterprise ist Teil von Google Workspace for Business/Enterprise. Es läuft vollständig im Browser, ist cloudbasiert und ermöglicht es Teams, in Echtzeit an Präsentationen zu arbeiten – mit Kommentaren, Aufgaben und Live-Feedback. Die Enterprise-Version bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen, Admin-Kontrollen, erweiterten Support und Integrationen mit Google Cloud-Produkten wie BigQuery oder Looker.
Microsoft PowerPoint ist als Desktop-App, Web-Version und mobile App verfügbar. Die Desktop-Version ist besonders leistungsfähig – mit umfangreichen Designfunktionen, Animationen und Automatisierungsmöglichkeiten. PowerPoint ist tief in Microsoft 365 integriert und lässt sich sowohl lokal als auch in der Cloud (OneDrive, SharePoint) nutzen.
🔍 Was sind die Unterschiede?
Bereich | Google Slides Enterprise | Microsoft PowerPoint |
Design & Animation | Reduziert, klar, browseroptimiert | Sehr umfangreich, inkl. Morph, Zoom, Trigger |
Offline-Nutzung | Eingeschränkt (nur mit Offline-Modus im Chrome) | Vollständig offline nutzbar (Desktop) |
Automatisierung | Google Apps Script, API-Zugriff | VBA (Visual Basic for Applications), Power Automate, Add-ins |
Sicherheit & Kontrolle | Enterprise-Adminfunktionen, DLP (Data Loss Prevention), SSO )Single Sign On), Audit-Logs | Microsoft Purview, Conditional Access, Sensitivity Labels |
Zielgruppe | Cloud-first, kollaborative Teams | Designorientierte Präsentationen, strukturierte Unternehmenskommunikation |
🎯 Was macht Google Slides Enterprise besonders?
Google Slides Enterprise wurde für eine cloudbasierte, kollaborative Arbeitsweise entwickelt. Es richtet sich an Teams, die ortsunabhängig, schnell und gemeinsam an Präsentationen arbeiten – ohne Versionschaos oder E-Mail-Pingpong.
💡 Besondere Stärken:
- Live-Zusammenarbeit in Echtzeit: Mehrere Personen können gleichzeitig an einer Präsentation arbeiten – mit Kommentaren, Aufgaben und klarer Nachverfolgung.
- Nahtlose Integration in Google Workspace: Slides ist eng mit Google Drive, Calendar, Meet, Docs und Sheets verknüpft – ideal für vernetzte Workflows.
- Datengetriebene Präsentationen: Live-Verknüpfungen mit Google Sheets, Looker Studio (Berichtseditor) oder BigQuery (Data Warehouse) ermöglichen aktuelle, dynamische Inhalte.
- Sicherheit & Kontrolle auf Enterprise-Level: Mit DLP (Data Loss Prevention), SSO (Single-Sign-On), Audit-Logs und Admin-Steuerung erfüllt Slides auch Anforderungen großer Organisationen.
- Skalierbarkeit & API-Zugriff: Unternehmen können Slides über eigene Add-ons oder Schnittstellen erweitern und automatisieren.
🧩 Anwendungsszenarien:
- Projekt-Updates in agilen Teams
- Vertriebspräsentationen mit Live-Daten
- Remote-Workshops & virtuelle Trainings
- Schnelle Abstimmungen mit mehreren Beteiligten
- Präsentationen, die regelmäßig aktualisiert werden müssen
🎯 Was macht Microsoft PowerPoint besonders?
Microsoft PowerPoint wurde ursprünglich für strukturierte, visuell starke Einzelpräsentationen entwickelt – und hat sich zu einem mächtigen Präsentations- und Kommunikationswerkzeug für Unternehmen jeder Größe entwickelt.
💡 Besondere Stärken:
- Designfreiheit & Animationen: Mit Morph, Zoom, Triggern und benutzerdefinierten Animationen lassen sich beeindruckende Präsentationen gestalten.
- PowerPoint Designer (KI): Automatische Layoutvorschläge für professionelle Folien – ideal für schnelles, hochwertiges Design.
- Präsentations-Coach: KI-gestütztes Feedback zu Sprache, Tempo und Ausdruck – besonders hilfreich für Trainings oder Führungskräfte.
- Tiefe Integration in Microsoft 365: PowerPoint ist eng mit Excel, Teams, Outlook, SharePoint und Power BI verknüpft.
- Offline-Funktionalität & Exportoptionen: Präsentationen lassen sich als PDF, Video oder interaktive Datei exportieren – ideal für hybride oder asynchrone Kommunikation.
🧩 Anwendungsszenarien:
- Strategie- und Management-Präsentationen
- Produkt-Launches & Marketing-Kampagnen
- Schulungen & E-Learning-Inhalte
- Investor Relations & Finanzberichte
- Präsentationen mit hohem Designanspruch
🔐 Sicherheit & Datenschutz – Wer schützt besser?
Google Slides (Google Workspace Enterprise)
Google setzt auf ein Cloud-first-Sicherheitsmodell, das besonders für verteilte Teams und Remote-Arbeit optimiert ist:
- Zero-Trust-Architektur
Jeder Zugriff wird geprüft – unabhängig vom Standort oder Gerät. - Zentrale Admin-Konsole
IT-Teams können Nutzerrechte, Freigaben und Datenzugriffe granular steuern. - Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Standardmäßig aktivierbar für alle Nutzer. - Data Regions & DSGVO-Konformität
Daten können in bestimmten Regionen gespeichert werden (z. B. EU). - Google Vault (Enterprise Plus)
Für E-Discovery, Archivierung und rechtssichere Aufbewahrung von Daten. - Sicherheitscenter für Admins
Übersicht über Bedrohungen, Sicherheitsstatus und Empfehlungen.
❌ Einschränkungen:
- Keine native DLP (Data Loss Prevention) in Slides selbst – nur über Workspace-Policies.
- Weniger granulare Rechtevergabe im Vergleich zu Microsoft (z. B. kein IRM (Information Rights Management).
Microsoft PowerPoint (Microsoft 365 Enterprise)
Microsoft bietet ein sehr umfassendes Sicherheits- und Compliance-Framework, das besonders in regulierten Branchen geschätzt wird:
- Information Rights Management (IRM)
Präsentationen können mit Rechten versehen werden: z. B. „Nur lesen“, „Kein Weiterleiten“, „Ablaufdatum“. - Data Loss Prevention (DLP)
Automatische Erkennung und Blockierung sensibler Inhalte (z. B. Kreditkartennummern, personenbezogene Daten). - Azure Information Protection (AIP)
Klassifizierung und Verschlüsselung von Dateien – auch außerhalb der Organisation. - Microsoft Purview Compliance Center
Zentrale Steuerung von Richtlinien, Audits, eDiscovery und mehr. - Conditional Access & Endpoint Management
Zugriff nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. nur über Firmenlaptop, nur mit VPN). - Audit-Logs & Insider Risk Management
Nachvollziehbarkeit aller Aktivitäten – ideal für interne Revisionen.
❌ Einschränkungen:
- Komplexere Einrichtung
Viele Funktionen müssen separat konfiguriert werden (z. B. AIP-Labels, DLP-Richtlinien). - Abhängigkeit von Microsoft-Ökosystem
Volle Funktionalität nur bei Nutzung weiterer Microsoft-Dienste.
nuboFazit
Google Slides Enterprise ist ideal für Teams, die cloudbasiert, kollaborativ und datengetrieben arbeiten. Es ist leicht, sicher und perfekt in die Google-Welt integriert – besonders stark in agilen, vernetzten Organisationen.
Microsoft PowerPoint ist die erste Wahl für alle, die Wert auf Design, Animationen und professionelle Präsentationen legen. Es ist vielseitig, leistungsstark und besonders in der Desktop-Version ein echtes Präsentations-Flaggschiff – ideal für strukturierte Kommunikation, Trainings und Events. In Kombination mit der KI Copilot ein Powertool.
👉 Wenn du im Team arbeitest, live präsentierst und Daten aus der Cloud einbinden willst: Google Slides Enterprise.
👉 Wenn du visuell beeindrucken willst, komplexe Inhalte aufbereitest oder offline präsentierst: Microsoft PowerPoint.
Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.
Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.
nuboLinks
Google Slides oder PowerPoint für die besten Präsentationen?
Markus
Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.