Mitarbeiterschulungen für digitale Tools: Was gute Trainingsprogramme ausmachen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gute Schulungen machen den Unterschied. Wenn Mitarbeitende neue digitale Tools verstehen und sicher anwenden können, steigt nicht nur die Produktivität – auch Motivation und Bindung ans Unternehmen wachsen. Was gehört alles dazu? Welche Trainingsprogramme bietet Microsoft und wie kann das Onboarding neuer Mitarbeitenden davon profitieren?

 

 

 

 

Was macht gute Trainingsprogramme aus?

💡 Schulung stärkt Bindung und Motivation

Mitarbeitende bleiben nachweislich länger im Unternehmen, wenn sie sich unterstützt fühlen. Laut diversen Studien würden wesentlich mehr Mitarbeitende bleiben, wenn in ihre Weiterbildung und Trainingsprogramme investiert werden würde.

Beispiel: IBM investierte 1 Milliarde US-Dollar in Cloud-Schulungen – Ergebnis: 30 % mehr Produktivität in nur einem Jahr. Warum? Die Mitarbeitenden fühlten sich vorbereitet und wertgeschätzt.

Denn eines ist klar: moderne Schulungen sind keine Einbahnstraße mehr. Erfolgreiche Trainings setzen auf:

  • Interaktivität: Menschen lernen besser, wenn sie selbst aktiv werden – z. B. durch Simulationen, Rollenspiele oder praxisnahe Übungen.
  • Relevanz: Inhalte müssen zum Arbeitsalltag passen. Was heute gelernt wird, sollte morgen anwendbar sein.
  • Individualisierung: Maßgeschneiderte Formate wirken nachhaltiger.

 

📊 Wirkung messbar machen

Außerdem zeigen gute Schulungen ihre Wirkung – nicht nur im Gefühl, sondern auch in Zahlen:

  • Weniger Einarbeitungszeit
  • Höhere Zufriedenheit bei Mitarbeitenden und Kunden
  • Bessere Teamleistung durch gezielte Bedarfsanalyse

Wir können also zusammenfassen, dass Weiterbildung kein Kostenfaktor ist – sondern eine Investition in Zukunft und Innovation, was logischerweise in jedem Unternehmen priorisiert werden sollte. Zumindest unserer Meinung nach.

 

⚠️ Ohne Schulung droht Produktivitätsverlust

Weiterhin gibt es zu erwähnen, dass viele Beschäftigte sich bei neuen Tools unvorbereitet fühlen, was zu einem Produktivitätsverlust führen kann, wenn die passenden Schulungen fehlen.
Die Botschaft lautet hier also ganz klar: Wer Technik einführt, muss auch die Menschen mitnehmen.

 

🔄 Zukunftssicher durch kontinuierliches Lernen

Wie wir alle wissen, verändert sich die Technologie rasant – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Laut Weltwirtschaftsforum könnten bis 2025 rund 85 Millionen Jobs durch Technologie ersetzt werden. Das bedeutet, dass Weiterbildungen nicht nur aktuelle Lücken schließen, sondern Teams auch anpassungsfähiger und zukunftssicherer macht und dadurch umso wichtiger für die firmeninterne und persönliche Weiterentwicklung sind.

 

 

Microsoft-Trainingsprogramme: Lernen, das weiterbringt

Microsoft bietet eine Vielzahl an Schulungsangeboten, die Einzelpersonen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft-Technologien gezielt auszubauen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Formate:

 

📚 Microsoft Learn und Microsoft Zertifizierungen

Die zentrale Lernplattform von Microsoft – interaktiv, modular und kostenlos.

Das bietet Microsoft Learn:
Lernpfade: Strukturierte Kurse zu Themen wie Azure-Grundlagen, Microsoft 365 oder Power Platform.
Module: Kurze, praxisnahe Einheiten zu Skills wie KI-Entwicklung, Datenanalyse oder Cloud-Management.

Training | Microsoft Learn

Wer sein Wissen offiziell nachweisen möchte, kann aus verschiedenen Zertifikaten wählen:
Azure Fundamentals – Grundlagenwissen zu Cloud-Services und Azure
Azure Administrator Associate – Verwaltung von Azure-Ressourcen
Microsoft 365 Fundamentals – Überblick über Microsoft 365-Dienste
Power Platform Fundamentals – Einstieg in Power BI, Power Apps und Power Automate

 

🖥️ Microsoft Virtual Training Days

Kostenlose, virtuelle Live-Schulungen mit Experten – ideal für den Einstieg oder zur Vertiefung.

Beispiele:

Azure Training Days – Cloud, KI und Datenlösungen
Microsoft 365 Training Days – Teams, SharePoint & Co.
Security Training Days – Sicherheitslösungen und Best Practices
Microsoft Virtual Training Days – Trainings & Zertifizierung

 

🌐 Weitere Lernressourcen

Microsoft stellt zusätzlich eine Vielzahl an Online-Angeboten bereit:
Microsoft Docs – Technische Dokumentation und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Tech Community – Austausch mit anderen Nutzern und Experten
Hands-on Labs – Praktische Übungen für reale Anwendungsszenarien
Technical documentation | Microsoft Learn
Home | Microsoft Community Hub

 

Mitarbeiter-Onboarding

Passend zum Thema Mitarbeiterschulungen gehört unserer Meinung nach auch das Thema Onboarding neuer Mitarbeitenden. Denn diese starten meistens mit weniger Vorkenntnissen und kennen die firmeninternen Abläufe noch nicht.

 

Warum Onboarding mehr ist als ein Begrüßungspaket

Onboarding ist nicht nur ein netter Willkommensgruß und ein Firmenlaptop mit Schleife. Es ist der Moment, in dem neue Mitarbeitende entscheiden: „Hier bleibe ich – oder lieber nicht.“

Gerade in den ersten Tagen zählt jedes Detail. Wer sich orientierungslos fühlt, verliert schnell Motivation. Wer sich hingegen gut abgeholt fühlt, startet mit Energie und Klarheit. Und genau hier kommt digitales Training ins Spiel.

Denn Tools sind nur dann hilfreich, wenn man sie versteht. Ob Microsoft Teams, SharePoint oder interne Plattformen – ohne Einführung bleibt das Potenzial ungenutzt. Statt Effizienz gibt’s Frust. Ein gutes Onboarding-Training zeigt nicht nur, was ein Tool kann, sondern auch, wie es im Arbeitsalltag konkret hilft.

 

Wie kannst du das Onboarding gestalten?

🧭 1. Orientierung schaffen – nicht nur organisatorisch

Neue Mitarbeitende brauchen mehr als nur einen Zugang zum E-Mail-Postfach.
👉 Ein klar strukturierter Onboarding-Plan mit Zeitplan, Ansprechpartner und ersten Aufgaben gibt Sicherheit und zeigt: „Du bist hier willkommen – und wir haben an dich gedacht.“

 

🤝 2. Soziale Integration fördern

Gerade in hybriden oder digitalen Teams ist es wichtig, dass neue Kollegen Anschluss finden.
💡 Formate wie virtuelle Kaffeepausen, Tandem-Partner oder ein „Buddy-System“ helfen, Beziehungen aufzubauen – und senken die Hemmschwelle, Fragen zu stellen.

 

🎓 3. Lernpfade statt Infodruck

Statt alles auf einmal zu erklären, helfen modulare Lernpfade – z. B. über Microsoft Learn oder interne Lernplattformen.
📌 Vorteil: Neue Mitarbeitende lernen im eigenen Tempo – und können Inhalte bei Bedarf wiederholen.

 

📈 4. Onboarding messbar machen

Was gut ist, lässt sich verbessern.
👉 Kurze Feedbackschleifen nach Woche 1, 4 und 12 helfen, das Onboarding kontinuierlich zu optimieren – und zeigen, dass die Meinung der neuen Kollegen zählt.

 

🧠 5. Kultur & Werte erlebbar machen

Onboarding ist auch Kulturvermittlung.
🎙️ Warum nicht eine Podcast-Folge mit dem CEO, ein Video mit Teamvorstellungen oder ein interaktives Quiz zur Unternehmenskultur?

 

🛠️ 6. Digitale Tools frühzeitig einführen

Tools wie Microsoft Teams, Planner oder SharePoint sollten nicht nur „da sein“, sondern aktiv erklärt und eingeübt werden.
💡 Tipp: Kleine Challenges oder „Tool-Tage“ machen das Ganze spielerisch und praxisnah.


Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.

Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.

nuboLinks

Anmelden zur Prüfung und Vereinbaren eines Prüfungstermins | Microsoft Learn
Azure Lab Services

Dominique

Die Anwendungen aus Microsoft Office 365 bieten uns viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation in der digitalen Welt. Wie diese eingesetzt werden können stellt euch Dominique mit Best Practice aus dem Projektalltag vor und informiert über neu Funktionen der Tools.

Beitrag jetzt teilen: