Multi-Cloud 2025 – Warum die Mischung den Unterschied macht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heute geht’s hoch hinaus – in die Cloud. Oder besser gesagt: in viele Clouds gleichzeitig. Denn unser Thema ist Multi-Cloud – ein Konzept, das für viele Unternehmen längst Realität ist, aber oft noch Fragen aufwirft. Was bedeutet Multi-Cloud eigentlich genau? Warum setzen so viele Unternehmen auf mehrere Anbieter gleichzeitig? Und wie gelingt es, diese Vielfalt sinnvoll zu nutzen, ohne sich in Komplexität zu verlieren? In dieser Folge bekommst du Antworten – praxisnah, verständlich und mit einem Blick auf die wichtigsten Trends für 2025.

 

 

 

 

☁️ Was ist Multi-Cloud – und warum ist sie so beliebt?

Multi-Cloud bedeutet, dass ein Unternehmen bewusst mehrere Cloud-Anbieter gleichzeitig nutzt. Zum Beispiel läuft die Kundenplattform auf AWS, die KI-Analysen auf Google Cloud und die Office-Tools auf Microsoft Azure. Klingt aufwendig? Ist es manchmal auch – doch es lohnt sich. Denn kein Anbieter kann alles gleich gut. Und genau deshalb setzen laut Studien inzwischen rund 89 % der Unternehmen auf eine Multi-Cloud-Strategie. Sie wollen flexibel bleiben, Innovationen nutzen und sich nicht von einem einzigen Anbieter abhängig machen.

 

Multicloud Explenation
Quelle: Copilot

 

✅ Die Vorteile – mehr als nur Technik

Multi-Cloud ist nicht nur ein IT-Thema. Sie ist ein strategischer Hebel. Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen:

  • Sie gewinnen Flexibilität, weil sie für jede Aufgabe den besten Anbieter wählen können.
  • Sie bleiben unabhängig, weil sie nicht an einen Anbieter gebunden sind.
  • Sie können Kosten optimieren, indem sie Workloads dorthin verschieben, wo es günstiger oder effizienter ist.
  • Und sie erhöhen ihre Ausfallsicherheit, weil sie Redundanzen schaffen – wenn Cloud A ausfällt, übernimmt Cloud B.

Auch regulatorisch ist Multi-Cloud ein Vorteil: Daten können gezielt dort gespeichert werden, wo es gesetzlich erforderlich ist – etwa in einer bestimmten Region oder in einer souveränen Cloud.

 

 

🔍 Was sich 2025 verändert – aktuelle Trends

Die Multi-Cloud-Welt entwickelt sich weiter. Und 2025 sehen wir einige spannende Entwicklungen:

Künstliche Intelligenz wird zur Steuerzentrale. Sie hilft, Ressourcen automatisch zu verteilen, Lastspitzen vorherzusagen und Ausfälle abzufedern – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Zero-Trust-Security wird zum Standard. Jeder Zugriff wird geprüft, Identitäten und Geräte werden kontinuierlich verifiziert – unabhängig davon, wo sich die Daten befinden.

Edge Computing ergänzt die Cloud. Daten werden dort verarbeitet, wo sie entstehen – zum Beispiel in Maschinen oder IoT-Geräten – und dann in die passende Cloud weitergeleitet. Das spart Zeit und Bandbreite.

Branchenspezifische Clouds gewinnen an Bedeutung. Ob Gesundheitswesen, Finanzbranche oder öffentlicher Sektor – es entstehen spezialisierte Angebote, die regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Innovation ermöglichen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine größere Rolle. Cloud-Anbieter investieren in CO₂-neutrale Rechenzentren und bieten Tools, mit denen Unternehmen ihren digitalen Fußabdruck messen und reduzieren können.

 

 

⚠️ Die Herausforderungen – und wie man sie meistert

Natürlich bringt Multi-Cloud auch Herausforderungen mit sich. Die größte ist wohl die Komplexität. Mehr Anbieter bedeuten mehr Tools, mehr Schnittstellen, mehr Abstimmung. Ohne klare Struktur wird’s schnell unübersichtlich. Auch die Sicherheit wird anspruchsvoller. Jeder Anbieter hat eigene Mechanismen – und die müssen zusammenpassen. Einheitliche Richtlinien für Zugriff, Verschlüsselung und Monitoring sind Pflicht.

Kostenkontrolle ist ein weiteres Thema. Ohne klare Regeln kann Multi-Cloud teuer werden. Deshalb setzen viele Unternehmen auf FinOps – also Cloud-Finanzmanagement mit klaren Budgets, Analysen und Optimierungen. Und nicht zuletzt braucht es Know-how. Teams müssen mehrere Plattformen beherrschen. Das heißt: Schulungen, neue Rollen oder externe Unterstützung sind oft notwendig.

 

 

🧭 Erfolgsstrategien – so gelingt Multi-Cloud

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Strategie. Unternehmen sollten sich zuerst fragen: Warum gehen wir den Weg zur Multi-Cloud? Geht es um Redundanz? Um Innovation? Um globale Verfügbarkeit? Auf dieser Basis lässt sich eine Architektur entwickeln, die zu den Zielen passt. Tools wie Kubernetes oder Terraform helfen, cloudübergreifend zu arbeiten. Ein zentrales Identity Management sorgt für einheitliche Zugriffsrechte. Und ein Cloud Center of Excellence – also ein zentrales Expertenteam – kann Governance, Schulung und Optimierung übernehmen.

Wichtig ist auch: Dokumentation. Wer seine Architektur sauber beschreibt, behält den Überblick – und kann schneller reagieren, wenn sich etwas ändert.

 

 

📈 Der Business Impact – was Multi-Cloud wirklich bringt

Richtig umgesetzt, bringt Multi-Cloud echten Mehrwert. Sie ermöglicht Innovation, weil Teams mit verschiedenen Technologien experimentieren können. Sie verbessert die Performance, weil Datenzentren weltweit genutzt werden können – näher am Kunden. Sie erhöht die Ausfallsicherheit, weil es keinen Single Point of Failure mehr gibt. Und sie stärkt die Verhandlungsposition gegenüber Anbietern.

Multi-Cloud braucht Reife. Wer zu früh zu viel will, kann sich verzetteln. Manche Unternehmen starten mit einem Anbieter – und erweitern später gezielt. Andere konsolidieren bewusst, um Komplexität zu reduzieren. Es gibt kein Richtig oder Falsch – nur das, was zum Unternehmen passt.

 

 

🌥️ Multi-Cloud mit Microsoft

Nun stellt sich die Frage, da wir nach wie vor im Microsoft Kosmos unterwegs sind, was Microsoft zu diesem Thema zu bieten hat. Hast du schon mal was von Microsoft Azure Arc gehört?

🧭 Was ist Azure Arc?

Azure Arc ist wie ein zentrales Cockpit, mit dem du alle deine „Cloud-Anbieter“ gleichzeitig steuern kannst – egal, ob sie von Microsoft, Amazon, Google oder sogar aus deinem eigenen Rechenzentrum stammen. Mit Azure Arc kannst du:

  • alle Systeme über eine einzige Oberfläche verwalten,
  • Sicherheitsregeln für alle gleichzeitig festlegen,
  • und sogar Microsoft-Dienste auf anderen Plattformen nutzen.

Das bedeutet: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen hin- und herspringen. Du hast alles im Blick – einfach, sicher und effizient.

azure-arc-control-plane
Quelle: Microsoft

 

🛠️ Was bringt das konkret?

Hier ein paar Beispiele, was Azure Arc für dein Unternehmen tun kann:

  • Du kannst deine Daten dort speichern, wo es gesetzlich vorgeschrieben ist – zum Beispiel in Deutschland oder in einer bestimmten Branche.
  • Du kannst Sicherheitsregeln einmal festlegen – und sie gelten automatisch für alle Clouds.
  • Du kannst neue Anwendungen schneller bereitstellen, weil du nicht jedes Mal alles neu konfigurieren musst.
  • Und du kannst besser nachvollziehen, was wo läuft – was besonders bei Audits oder Sicherheitsprüfungen hilft.

 

💡 Warum ist das wichtig?

In einer Welt, in der Unternehmen immer mehr digitale Dienste nutzen – oft von verschiedenen Anbietern – wird es immer wichtiger, den Überblick zu behalten. Azure Arc hilft dir dabei, Ordnung in die Vielfalt zu bringen. Es ist wie ein zentrales Steuerpult für deine gesamte IT-Landschaft.

Und das Beste: Du musst dafür nicht alles umstellen oder neu bauen. Azure Arc funktioniert mit dem, was du schon hast – und macht es einfacher, sicherer und zukunftsfähiger.

 

 

Fazit Icon nuboFazit: Die Mischung macht’s

Multi-Cloud ist kein Trend – sie ist Realität. Und sie bringt viele Chancen – wenn man sie bewusst gestaltet. Wer die Vorteile nutzen will, braucht eine klare Strategie, die richtigen Tools und ein Team, das mitzieht. Dann wird aus Multi-Cloud nicht nur ein IT-Konzept – sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.

 


Das war’s für heute bei nuboRadio. Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gern mit Kollegen oder im Team. Und wie immer gilt: Sag Bescheid, wenn du Feedback oder Themenwünsche hast, gerne per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media😊. Bis zur nächsten Folge – und denk dran: Cloud ist nicht gleich Cloud – die Mischung macht’s.

nuboLinks

The Rise of Multi-Cloud Strategies: Discover the Pros and Cons for Businesses in 2025 – Growin
So gelingt die sichere Multi-Cloud-Strategie | Netzwoche
Multi-Cloud-Strategien für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit
11 Emerging Trends in Multi-Cloud and Hybrid Cloud Strategies for 2025
Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-­Cloud Business-Innovation ermöglicht | Netzwochecloud-security-report-2025.pdf
Azure Arc | Microsoft Azure
Azure Arc overview – Azure Arc | Microsoft Learn
Manage hybrid infrastructure at scale with Azure Arc – Azure Lighthouse | Microsoft Learn

Markus

Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.

Beitrag jetzt teilen: