ShareGate – Dein Migrationstool

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir schauen uns heute an, wie moderne Softwarelösungen dabei helfen können, den Überblick zu behalten, Prozesse zu vereinfachen und typische Stolpersteine zu vermeiden – und werfen dabei einen besonderen Blick auf ShareGate. Egal, ob ihr schon Erfahrung mit Migrationen habt oder gerade erst anfangt, euch mit dem Thema zu beschäftigen: In dieser Folge gibt es praktische Einblicke, Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Arbeiten mit Microsoft 365.

 

 

 

 

Was ist ShareGate?

ShareGate ist eine Software, die speziell dafür entwickelt wurde, Microsoft 365-Umgebungen zu migrieren und zu verwalten. Das klingt erstmal technisch, ist aber für viele Unternehmen und IT-Partner ein echter Gamechanger. Egal, ob du Daten aus Teams, OneDrive, SharePoint oder E-Mails verschieben möchtest – ShareGate macht das unkompliziert und sicher. Die Bedienung ist intuitiv, sodass du dich nicht erst durch seitenlange Anleitungen kämpfen musst. Die Dokumentation ist klar und verständlich, was gerade bei komplexeren Projekten hilft und Fehler vermeidet.

Typische Einsatzbereiche sind die Migration von Daten in die Cloud, das Verwalten von Berechtigungen und Compliance-Anforderungen oder das Automatisieren von wiederkehrenden Aufgaben. Auch für die Analyse und das Reporting bietet ShareGate praktische Funktionen, mit denen du jederzeit den Überblick behältst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Vorteile

Für Unternehmen und IT-Partner bringt ShareGate echte Vorteile: Viele Prozesse laufen automatisiert ab, was die Fehlerquote senkt und Ressourcen schont. Gleichzeitig minimierst du Risiken bei der Migration, weil die Software zuverlässig arbeitet und dir volle Transparenz über Berechtigungen und Daten gibt. ShareGate ist flexibel einsetzbar – egal, ob du ein kleines Projekt hast oder eine große Umgebung betreust.

Gerade bei Microsoft 365-Projekten gibt es oft Herausforderungen: Die Migration von Daten ist manchmal komplex, Compliance-Vorgaben müssen eingehalten werden und die Umgebung will auch nach der Migration weiter gepflegt und optimiert werden. ShareGate unterstützt dich dabei mit automatisierten Workflows, klarer Dokumentation und regelmäßigem Support.

Außerdem gibt es regelmäßige Trainings und Produkt-Updates, damit du immer auf dem neuesten Stand bleibst. Das Feedback der Community wird ernst genommen und fließt in die Weiterentwicklung ein. Der Trend geht weiter Richtung Cloud, Sicherheit und Governance werden immer wichtiger und Automatisierung spart Ressourcen. Mit ShareGate bist du für diese Herausforderungen gut aufgestellt.

ShareGate Migration
Quelle: ShareGate

 

Sicherheitsaspekt

ShareGate legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz, besonders bei der Migration und Verwaltung von Daten in Microsoft 365. Alle Verbindungen, die du mit ShareGate aufbaust, sind verschlüsselt – egal ob zu SharePoint, OneDrive oder Microsoft 365. Das heißt: Deine Daten werden immer über HTTPS und mit dem aktuellen Standard TLS 1.2 übertragen. So ist sichergestellt, dass niemand unbefugt mitlesen kann

Bei besonders großen Migrationen („Insane Mode“) werden die Daten vorübergehend in einem Azure-Speicher abgelegt. Auch hier kommt eine starke Verschlüsselung zum Einsatz: Microsoft nutzt AES CBC 256-Bit-Standard, der als sehr sicher gilt. Die Schlüssel für diese Verschlüsselung werden nur für die Dauer der Migration auf deinem lokalen Rechner gespeichert und nach spätestens 72 Stunden wieder gelöscht. Nach Abschluss der Migration werden die Daten im Azure-Speicher innerhalb einer Woche automatisch entfernt

ShareGate speichert keine Kundendaten dauerhaft. Die Verarbeitung erfolgt lokal auf deinem Rechner oder – bei Cloud-Migrationen – temporär in Microsoft Azure. Es werden keine Inhalte dauerhaft auf Servern von ShareGate gespeichert. Damit erfüllt ShareGate auch die Anforderungen der DSGVO und anderer internationaler Datenschutzgesetze

Zusätzlich gibt es regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen. ShareGate arbeitet mit modernen Authentifizierungsverfahren und bietet Administratoren die Möglichkeit, Zugriffsrechte granular zu steuern

Kurz gesagt:
Deine Daten sind bei der Migration und Verwaltung mit ShareGate durchgehend verschlüsselt, werden nicht dauerhaft gespeichert und sind durch moderne Sicherheitsstandards geschützt. So kannst du sicher sein, dass deine Informationen vertraulich bleiben und nur für den vorgesehenen Zweck genutzt werden.

 

 

ShareGate vs. Microsoft SharePoint Migration Tool (SPMT)

Zielgruppe und Einsatzbereich:
SPMT ist das kostenlose Migrationstool von Microsoft. Es eignet sich vor allem für einfache Migrationen von SharePoint Server oder File Shares zu SharePoint Online und OneDrive. ShareGate richtet sich an Unternehmen und IT-Partner, die komplexere Migrationen oder laufendes Management von Microsoft 365-Umgebungen brauchen.

Funktionsumfang:
SPMT deckt die Basis ab: Du kannst Dokumentbibliotheken, Listen und einfache Strukturen migrieren. Für viele Standardfälle reicht das aus.
ShareGate bietet deutlich mehr: Du kannst komplette Sites, Subsites, Metadaten, Berechtigungen, Workflows, Teams, Planner, OneNote, Navigation, Webparts und vieles mehr migrieren. Auch das laufende Management (z.B. Berechtigungen, Reporting, Automatisierung) ist möglich.

Benutzerfreundlichkeit:
SPMT ist funktional, aber eher technisch und weniger intuitiv.
ShareGate punktet mit einer sehr benutzerfreundlichen Oberfläche, klarer Dokumentation und vielen Hilfestellungen. Auch für weniger erfahrene Nutzer geeignet.

Fehlerbehandlung und Analyse:
SPMT zeigt Fehler an, bietet aber wenig Unterstützung bei der Analyse oder Behebung.
ShareGate liefert detaillierte Analysen, Berichte und Vorschläge zur Fehlerbehebung – das spart Zeit und Nerven, gerade bei größeren Projekten.

Leistungsumfang bei Migrationen:
Mit ShareGate kannst du Migrationen planen, testen, inkrementell durchführen und sogar Zeitpläne erstellen. SPMT ist auf einfache, einmalige Migrationen ausgelegt

Support und Weiterentwicklung:
SPMT wird von Microsoft kostenlos bereitgestellt, Support gibt es über die Microsoft-Community.
ShareGate bietet dedizierten Support, regelmäßige Updates und Trainings – speziell für Partner.

Kosten:
SPMT ist kostenlos.
ShareGate ist kostenpflichtig, bietet dafür aber einen deutlich größeren Funktionsumfang und Support

Fazit:
Wenn du nur einfache Migrationen durchführen willst und keine besonderen Anforderungen hast, reicht SPMT oft aus.
Sobald es komplexer wird – z.B. mit individuellen Berechtigungen, Workflows, Teams, Metadaten oder laufendem Management – ist ShareGate die bessere Wahl. Die Investition lohnt sich vor allem, wenn du regelmäßig Migrationen durchführst oder als IT-Partner für Kundenprojekte verantwortlich bist.


Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.

Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.

nuboLinks

ShareGate Pricing: Unlimited Data, Users & Workloads

Markus

Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.

Beitrag jetzt teilen: