Wie präsentiere ich effektiv in Meetings?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie oft präsentierst du etwas in Meetings? Welche Art von Präsentation bevorzugst du und was ist der Unterschied zwischen einer Präsentation und einer Dokumentationspräsentation? Stephan Kuhnert von empower ist wieder zu Gast bei uns und gibt uns nützliche Tipps und Tricks mit an die Hand.

 

 

 

 

Stephan Kuhnert Profilbild

 

In dieser Episode von nuboRadio reden Markus und Stefan über effektive Präsentationen in Meetings. Stefan, ein Office „Freak „und Gründer von empower, die sich auf die Entwicklung von Add-ins für Microsoft Office spezialisiert haben, teilt seine Erfahrungen und Tipps.

 

 

Effektives Präsentieren

Es ist wichtig, klar zu informieren oder zu überzeugen, je nach Ziel der Präsentation. Man sollte sich bei der Vorbereitung einer Präsentation immer die Frage stellen, was will ich bezwecken. Entweder möchte man kurz und knapp informieren oder überzeugen. Bei informativen Präsentationen, wie zum Beispiel bei Quartalszahlen oder Projektstatus, sollte die Hauptaussage zuerst kommen, da Entscheider oft wenig Zeit haben und das Meeting frühzeitig verlassen könnten.

 

 

Präsentationsformate

Obwohl es grundsätzlich um Präsentationen geht, gibt es auch hier wieder mehrere Varianten. Zum einen die Live-Präsentationen, bei denen der Fokus mehr auf Bilder sein sollte, statt auf Text und der Vortragende im Vordergrund ist und einmal die Art von Dokumenten in denen alle Infos stehen und auch ohne Vortragenden selbsterklärend sind.

Somit macht es auch durchaus Sinn beides für eine Präsentation vorzubereiten, um alle Zielgruppen zu erreichen.

 

 

Bildsprache

Einheitliche und ausdrucksstarke Bilder sind entscheidend für die Markenkommunikation. Die Bildsprache ist ein essentieller Teil der Marke und sollte nicht wild gemischt werden. Es empfiehlt sich, Bilderwelten zu verwenden, die den gleichen Farblook, wie das Unternehmen haben, und ausdrucksstarke Bilder zu wählen, die Emotionen wie Langeweile, Frust, Ablehnung und Freude vermitteln.

 

 

Umgang mit Fragen

Bei unerwarteten Fragen sollte man die Frage paraphrasieren, um Zeit zu gewinnen, und ehrlich antworten. Oftmals empfiehlt es sich, die Frage zu wiederholen, um sicherzustellen, dass man sie richtig verstanden hat, und sich eine kurze Pause zu nehmen, um eine vernünftige Antwort zu finden. Wenn man keine Antwort hat, sollte man ehrlich sagen, dass man sich schlau machen und später darauf zurückkommen wird.

Außerdem kann es nützlich sein KI-Tools wie Chat-GPT zur Vorbereitung und Verbesserung von Präsentationen zu verwenden. Diese Tools können helfen, Präsentationen zu erstellen, Fragen vorherzusehen und Feedback zu geben.


Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.

Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.

nuboLinks

Stephan Kuhnert | LinkedIn
empower® – Professional documents build trust – Microsoft 365 add-in

Markus

Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.

Beitrag jetzt teilen: