Einführung von Copilot im Unternehmen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der aktuellen Episode von nuboRadio dreht sich alles um ein Thema, das viele Unternehmen derzeit beschäftigt: die Einführung von Microsoft Copilot. Markus Wiedl, Experte bei Microsoft Deutschland, teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt konkrete Empfehlungen, wie Unternehmen Copilot erfolgreich implementieren können – ohne dabei in typische Stolperfallen zu tappen.
Inhalt des Artikels
🧠 Was ist Copilot – und warum ist die Einführung so komplex?
Microsoft Copilot ist ein KI-gestütztes Tool, das Mitarbeitende im Arbeitsalltag unterstützt – sei es beim Verfassen von E-Mails, dem Erstellen von Präsentationen oder der Analyse von Daten. Ziel ist es, Prozesse zu beschleunigen und die Produktivität zu steigern. Klingt einfach – ist es aber nicht.
Die Einführung von Copilot ist kein Selbstläufer. Es reicht nicht, Lizenzen zu kaufen und das Tool bereitzustellen. Vielmehr braucht es eine durchdachte Strategie, technische Voraussetzungen und ein klares Verständnis dafür, wie Copilot im Unternehmen genutzt werden soll.
🔐 Berechtigungen & Datenzugriff – das Fundament für Copilot
Ein zentrales Thema, das Markus anspricht, ist das Berechtigungsmodell. Copilot kann nur auf Informationen zugreifen, auf die auch der jeweilige Benutzer Zugriff hat. Das bedeutet, Unternehmen müssen ihre Berechtigungsstrukturen regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass relevante Daten in der Cloud gespeichert sind. Wer noch stark auf On-Premise-Systeme setzt, sollte hier dringend nachjustieren – sonst bleibt Copilot wirkungslos.
👥 Benutzerführung & Schulung – der Mensch im Mittelpunkt
Technologie alleine reicht nicht. Damit Copilot im Alltag wirklich Mehrwert bringt, müssen Mitarbeitende verstehen, wie sie das Tool sinnvoll einsetzen. Schulungen, praxisnahe Anwendungsbeispiele und eine klare Kommunikation sind entscheidend. Markus empfiehlt, die relevanten Stakeholder – etwa IT, Datenschutz und Fachbereiche – frühzeitig einzubinden. So lassen sich Akzeptanz und Nutzen deutlich steigern.
📉 Realistische Erwartungen – Copilot ist kein Zauberstab
Ein häufiger Fehler ist oftmals die zu hohe Erwartung. Copilot ist kein Tool, das automatisch alle Aufgaben übernimmt. Es unterstützt und ersetzt nicht. Mitarbeitende müssen aktiv mit Copilot arbeiten, um von den Vorteilen zu profitieren. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an realistische Ziele zu setzen und transparent zu kommunizieren, was Copilot leisten kann und was nicht.
🛠️ Fazit: Erfolgreiche Einführung braucht Vorbereitung
Die Einführung von Microsoft Copilot ist ein strategisches Projekt. Unternehmen sollten sich Zeit nehmen, um:
- Technische Voraussetzungen zu schaffen
- Berechtigungen zu prüfen
- Mitarbeitende zu schulen und
- Eine klare Nutzungsstrategie zu entwickeln
Wer diese Punkte berücksichtigt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Nutzung von Copilot.
Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.
Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.
nuboLinks
Markus Widl im Porträt – Microsoft 365 Copilot – Rheinwerk Verlag
Artificial Intelligence Tools and Solutions | Microsoft AI
Markus
Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.