KI im Unternehmen und die neue KI Verordnung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen Podcastfolge! Heute tauchen wir in ein brandaktuelles Thema ein: die neue EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO), die Anfang August 2024 in Kraft getreten ist. Diese Verordnung bringt bedeutende Änderungen für Unternehmen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Schulung von Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten. In dieser Folge mit Dominique und Adrian Bombelka erfährst du, was die Verordnung genau beinhaltet und wie du dein Unternehmen darauf vorbereiten kannst.
Inhalt des Artikels
- Adrian Bombelka
Überblick über die EU-KI-Verordnung
Die EU-KI-Verordnung zielt darauf ab, die Entwicklung und Nutzung von KI in der EU sicherer und verantwortungsvoller zu gestalten. Sie legt klare Regeln und Anforderungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Überwachung von KI-Systemen fest. Ein zentrales Element der Verordnung ist die Verpflichtung für Unternehmen, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, entsprechende Schulungen erhalten.
Warum sind KI-Kompetenzschulungen wichtig?
KI-Kompetenzschulungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeitende die Risiken und Herausforderungen verstehen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Diese Schulungen helfen dabei, das Bewusstsein für ethische und rechtliche Aspekte zu schärfen und sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden. Durch die Schulung deiner Mitarbeitenden kannst du das Vertrauen in die Nutzung von KI stärken und gleichzeitig die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen sicherstellen.
Was beinhalten KI-Kompetenzschulungen?
Eine umfassende KI-Kompetenzschulung sollte verschiedene Aspekte abdecken. Adrian unterscheidet hier zwischen Betreiber oder Anbieter und würde dadurch die Schulungen anpassen. Grundsätzlich gehören folgende Punkte darunter:
- Grundlagen der KI: Was ist KI und wie funktioniert sie?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es und wie können sie eingehalten werden?
- Ethische Überlegungen: Welche ethischen Fragen müssen bei der Nutzung von KI berücksichtigt werden?
- Sicherheitsaspekte: Wie können Risiken minimiert und die Sicherheit von KI-Systemen gewährleistet werden?
- Praktische Anwendung: Wie können KI-Systeme effektiv und sicher in den Arbeitsalltag integriert werden?
Bist du ein Betreiber, also ein reiner Nutzer von KI wie beispielsweise von ChatGPT sollten ein generelles Verständnis zur Nutzung in der Schulung nicht fehlen. Inhalte wie, nicht alles, was die KI ausspuckt ist korrekt, welche Prompts muss ich eingeben, um die passendsten Ergebnisse zu erhalten? Dein Hirn nicht komplett abschalten (ganz salopp gesagt) sind nur Teilaspekte, die unserer Meinung nach sehr wichtig sind im Umgang mit der KI.
Da KI immer noch ein Werkzeug ist, muss erstmal geklärt werden, wie dieses funktioniert und zu bedienen ist. Von daher ist es unerlässlich Schulungen anzubieten bzw. sich einen externen Partner dafür zu suchen und Schulungen durchführen zu lassen, sollte es im Unternehmen direkt nicht möglich sein.
Vorteile der Einhaltung der neuen Verordnung
Die Einhaltung der neuen EU-KI-Verordnung bringt viele Vorteile mit sich. Du kannst nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen deiner Kunden und Partner stärken. Durch gut geschulte Mitarbeitende kannst du sicherstellen, dass KI-Systeme effizient und sicher genutzt werden, was letztlich zu einer höheren Produktivität und besseren Geschäftsergebnissen führt.
Verbotene KI-Praktiken
Leider kann KI auch „missbraucht“ werden, um beispielsweise Mitarbeitende zu vergleichen. Dieser Aspekt wird auch in der KI-Verordnung behandelt und soll Menschen davor beschützen. Unter anderem dürfen keine manipulativen Systeme verwendet werden, es dürfen keine KI-Systeme eingesetzt werden, um vulnerable Gruppen auszubeuten, es darf keine Massenüberwachung stattfinden, Risikobewertungen, die auf Profiling basieren, sind verboten usw.
Microsofts Lösungsvorschläge
Um im Microsoft Kosmos zu bleiben, findest du hier ein paar Lösungen, um Unternehmen bei der Einhaltung der neuen EU-KI-Verordnung zu unterstützen und sicherzustellen, dass Mitarbeitende gut auf den Umgang mit KI-Systemen vorbereitet sind. Hier sind einige der wichtigsten Tools und Dienste:
- Microsoft Learn: Eine Plattform, die umfassende Schulungen und Lernpfade zu verschiedenen Themen, einschließlich KI, anbietet. Hier können Mitarbeitende die Grundlagen der KI sowie spezifische Anwendungen und Best Practices erlernen.
- Microsoft Purview: Diese Suite umfasst Tools wie Information Protection und Sensitivitätsbezeichnungen, die helfen, Daten zu klassifizieren und zu schützen. Sie ermöglicht es, Richtlinien zu erstellen, die den Zugriff auf sensible Informationen beschränken und sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff haben.
- Microsoft Entra: Diese Plattform bietet Lösungen für Identitäts- und Zugriffsmanagement, einschließlich bedingter Zugriffsrichtlinien und Privileged Identity Management (PIM). Diese Tools helfen, den Zugriff auf KI-Systeme zu kontrollieren und sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff haben.
- Microsoft 365 Compliance Center: Ein zentrales Dashboard, das Unternehmen dabei unterstützt, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Risiken zu managen. Hier können Administratoren Richtlinien und Kontrollen implementieren, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll genutzt werden.
- Azure AI: Eine Sammlung von KI-Diensten und -Tools, die es Entwicklern ermöglicht, KI-Lösungen zu erstellen, zu trainieren und zu implementieren. Azure AI bietet auch Sicherheits- und Compliance-Funktionen, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Microsoft Security: Eine umfassende Suite von Sicherheitslösungen, die den Schutz von Daten und Systemen gewährleistet. Dazu gehören Microsoft Defender for Endpoint und Microsoft 365 Defender, die helfen, Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern
Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.
Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.
nuboLinks
KI-Verordnung tritt in Kraft – Europäische Kommission
Die KI-Verordnung: Verbotene Praktiken und Rückausnahmen | Witzel Erb Backu & Partner
Dominique
Die Anwendungen aus Microsoft Office 365 bieten uns viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation in der digitalen Welt. Wie diese eingesetzt werden können stellt euch Dominique mit Best Practice aus dem Projektalltag vor und informiert über neu Funktionen der Tools.