Seatti – Dein Arbeitsplatzbuchungssystem

Heute geht es um die Buchung von Sitzplätzen, Räumen & Ressourcen im Unternehmen. Chris Bieri von Seatti ist zu Gast bei uns und stellt uns einmal die App vor. Was kann sie, für wen ist diese interessant und wie kann es den Alltag im Unternehmen erleichtern?

 

 

 

Vorstellung Chris Bieri

Als einer der Gründer von Seatti kommt Chris aus dem Bereich BWL und hat Seatti aus einer Unzufriedenheit heraus mit seinen zwei Partnern zusammen gegründet. Bei seinem letzten Arbeitsgeber war oft nicht klar, wer, wann im Büro ist, welche Arbeitsplätze frei waren usw. Der perfekte Grund also, sich etwas einfallen zu lassen, um diese Unklarheiten zu beseitigen.

 

Vorstellung Seatti

Seatti ist ein Unternehmen, das sich auf die Unterstützung hybrider Arbeitsmodelle spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2019, bietet Seatti Softwarelösungen an, die es Teams ermöglichen, ihre Bürozeiten effizient zu planen und zu koordinieren.

Die Geschichte von Seatti begann mit der Vision, hybride Teams näher zusammenzubringen und die Nutzung von Büroflächen zu optimieren. Das Unternehmen arbeitet eng mit Datenschutzbeauftragten, Betriebsräten und Cybersecurity-Abteilungen zusammen, um eine sichere und reibungslose Einführung in die Lösungen zu gewährleisten. Heute gibt es die Softwarelösung in über 30 Ländern und das Team verteilt sich auf ungefähr 10 Länder.

 

 

Was unterscheidet Seatti von Microsoft Places?

Auch Microsoft bietet eine Lösung an, nämlich Microsoft Places. Die Frage ist nun, was die beiden Dienste unterscheidet. Für uns Europäer ist wohl der Datenschutz einer der größten Aspekte. Da Seatti ein rein deutsches Unternehmen ist bzw. im deutschen und europäischen Raum sich bewegt, können sie sich mehr auf das Thema Arbeitsplatzbuchung fokussieren, anstatt auf Richtlinien.

Microsoft Places ist erstmal für den amerikanischen und asiatischen Raum geschaffen und kommt in der nächsten Instanz erst nach Europa, was die Datenschutz Anforderungen vielleicht nicht ganz umsetzen kann bzw. im zweiten Schritt nachrüstet.

Da beide Lösungen für hybride Arbeitsmodelle anbieten, gibt es hier nochmal ein paar Fakten, worin sie sich unterscheiden:

 

Microsoft Places

Integration in Microsoft 365: Microsoft Places ist eine KI-gestützte App, die tief in das Microsoft 365-Ökosystem integriert ist.

Fokus auf Raumoptimierung: Es bietet Funktionen zur Raumoptimierung und zur Verbesserung der Arbeitsplatzerfahrung, wie Standortpläne, persönliche Besprechungen und Hybrid-RSVP.

Erweiterte Anwesenheitsfunktionen: Benutzer können ihre Anwesenheit und ihren Standort im Büro angeben, was die Planung und Koordination erleichtert.

Datengetriebene Entscheidungen: Führungskräfte erhalten Daten und Instrumente, um die sich ändernden Arbeitsgewohnheiten zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.

 

Screenshot Microsoft Places als App
Quelle: Microsoft

Seatti

Spezialisierung auf hybride Teams: Seatti konzentriert sich darauf, hybride Teams näher zusammenzubringen und die Nutzung von Büroflächen zu optimieren. Ebenso gibt es die Möglichkeit auch Parkplatzbuchungen hinzuzufügen, um so den Mitarbeitenden ein entspannteren Bürotag zu bescheren.

Datenschutz und Sicherheit: Seatti arbeitet eng mit Datenschutzbeauftragten und Cybersecurity-Abteilungen zusammen, um eine sichere Einführung der Lösung zu gewährleisten.

Verschiedene Pakete: Bei Seatti kannst du verschiedene Pakete anfragen bzw. buchen, um so die bestmöglichste Lösung für dein Unternehmen zu bekommen.

 

 

Wie sieht die Integration in Microsoft Teams aus?

Seatti bietet eine nahtlose Integration in Microsoft Teams, die speziell für hybride Arbeitsmodelle entwickelt wurde. Hier sind einige der Hauptfunktionen:

Schreibtisch- und Raumreservierung: Mitarbeiter können direkt in Microsoft Teams Schreibtische, Räume und sogar Parkplätze buchen. Dies erleichtert die Planung und Nutzung der Büroflächen.

Anwesenheitsanzeige: Seatti zeigt an, welche Kollegen im Büro sind und wo sie arbeiten. Dies fördert die Zusammenarbeit und spontane Treffen im Büro.

Datenschutz und Sicherheit: Die Integration ist nach ISO27001 zertifiziert und wurde in enger Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten und Betriebsräten entwickelt. Dies gewährleistet hohe Datenschutzstandards.

Einfache Implementierung: Seatti nutzt Microsoft Entra ID (vormals Azure AD) für die Authentifizierung und ist schnell und sicher in Microsoft Teams integriert.

Kalenderintegration: Die App synchronisiert sich mit Outlook, sodass Buchungen und Anwesenheiten nahtlos verwaltet werden können.

Screenshot Seatti Integration in Microsoft Teams
Quelle: Seatti

Wie funktioniert das Onboarding mit Seatti?

Kommunikation und Wissensvermittlung liegt Seatti sehr am Herzen und deshalb führen Sie die Software so ein, dass am Schluss jeder Bescheid weiß, jeder weiß, was zu tun ist.

Es wird mit einer Power User Gruppe gestartet, Interviews finden statt und Feedback Communities erhalten den regen Austausch. Bevor ein neues Feature eingeführt wird, wird dieses angekündigt, es wird mit den Admins besprochen und nach und nach an alle Mitarbeitenden ausgerollt.

 


Somit kannst du davon ausgehen, dass du nicht eine Software bekommst und danach im Leeren stehst, sondern Menschen hast, die dich begleiten und es ihnen ein Bedürfnis ist, dass ihr Produkt auch verstanden wird. Denn nur dann wird es auch genutzt.  Solltest du also in deinem Unternehmen solch ein Produkt benötigen, kannst du uns gerne ansprechen.

Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.

Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.

nuboLinks

Microsoft Places
Seatti
Seatti: Übersicht | LinkedIn
Seatti (@seatti.co) • Instagram-Fotos und -Videos

Markus

Aus der Praxis für die Praxis stellt Markus euch regelmäßig alleine oder mit Gästen Neuigkeiten zum Thema digital collaboration mit Microsoft Office 365 oder allgemeine Themen aus der agilen digitalen Welt vor.

Beitrag jetzt teilen: