KI und die Automatisierung im Unternehmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Letzte Woche hatten wir im Interview Adrian Bombelka, der über die neue KI-Verordnung gesprochen hat und die Schulung der Mitarbeitenden, um mit KI den richtigen Umgang zu finden. Heute knüpfen wir an dieses Thema an und befassen uns mit den Möglichkeiten der Automatisierung bestimmter Prozesse durch die KI.

 

 

 

 

 

KI-Anwendungen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. KI kann Routineaufgaben automatisieren, wodurch Mitarbeiter sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer Steigerung der Produktivität. KI-Systeme können große Datenmengen analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen, was Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien zu optimieren.

Durch den Einsatz von KI können Unternehmen personalisierte Kundenerlebnisse schaffen. Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr Unterstützung und verbessern die Kundenzufriedenheit. KI ermöglicht auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, wodurch Unternehmen neue Märkte erschließen und ihre Angebote erweitern können.

 

 

 

Wie passt der Mensch hier rein? – Human Friendly Automation (HFA)

Es ist wichtig, dass die Einführung von KI und Automatisierung menschlich gestaltet wird. Initiativen wie “Human Friendly Automation” (HFA) setzen sich dafür ein, dass KI die Arbeit unterstützt und nicht ersetzt, und dass die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Wie kann das aussehen?

 

  • Ergonomie und Arbeitsgestaltung: HFA legt Wert darauf, dass automatisierte Systeme ergonomisch gestaltet sind und die Arbeitsumgebung der Mitarbeiter verbessern. Das bedeutet, dass Maschinen und Software so entwickelt werden, dass sie die körperliche und geistige Belastung der Mitarbeiter reduzieren.
  • Weiterbildung und Umschulung: Ein zentraler Bestandteil von HFA ist die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien. Dies umfasst sowohl die technische Ausbildung als auch die Entwicklung von Soft Skills Future Skills – Interview mit Adrian Bombelka Teil 1, Future Skills – Interview mit Adrian Bombelka Part 2, Future Skills Part 3 – Interview mit Adrian Bombelka, um die Zusammenarbeit mit KI-Systemen zu erleichtern.
  • Mensch-Maschine-Interaktion: HFA fördert die Entwicklung intuitiver Benutzeroberflächen und Interaktionsmethoden, die es den Mitarbeitern erleichtern, mit automatisierten Systemen zu arbeiten. Ziel ist es, die Akzeptanz und das Vertrauen in die Technologie zu erhöhen.
  • Arbeitsplatzsicherheit: Durch die Implementierung von HFA sollen Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz minimiert werden. Automatisierte Systeme können gefährliche Aufgaben übernehmen, wodurch die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht wird.
  • Soziale Verantwortung: HFA berücksichtigt auch die sozialen Auswirkungen der Automatisierung. Unternehmen, die HFA-Prinzipien folgen, bemühen sich, die negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung zu minimieren und gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen, die durch die Einführung neuer Technologien entstehen.

 

 

 

Beispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen

Im Marketing und in der Werbung hilft KI bei der Analyse von Kundendaten, um personalisierte Werbekampagnen zu erstellen und die Zielgruppenansprache zu optimieren. In der Fertigung wird KI zur Überwachung und Analyse von Produktionsprozessen eingesetzt, um Fehler frühzeitig zu erkennen und die Produktqualität zu verbessern.

Im Personalwesen kann KI den Rekrutierungsprozess unterstützen, indem sie Bewerbungen analysiert und die besten Kandidaten identifiziert. Zudem hilft sie bei der Mitarbeiterbindung durch personalisierte Schulungsprogramme. Im Finanzwesen werden KI-Algorithmen zur Betrugserkennung und Risikobewertung eingesetzt, indem sie Transaktionsdaten in Echtzeit analysieren, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren.

Im Lieferkettenmanagement optimiert KI die Lieferkette durch Vorhersage von Nachfrage und Bestandsmanagement, was zu einer effizienteren Logistik und geringeren Kosten führt. Schließlich kann KI durch die Analyse von Marktdaten und Kundenfeedback Unternehmen dabei helfen, neue Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden besser entsprechen.

 

 

 

Besser Vorsicht geboten?

Beim Einsatz von KI in Geschäftsprozessen gibt es einige wichtige Datenschutz- und Compliance-Bedenken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten, was bedeutet, dass sie nur notwendige Daten sammeln und verarbeiten und diese sicher speichern. Es ist auch wichtig, dass die Entscheidungsprozesse der KI transparent und verständlich sind, damit man nachvollziehen kann, wie bestimmte Entscheidungen getroffen werden.

Der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff ist entscheidend, daher müssen Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Bei der Einführung neuer KI-Systeme, die personenbezogene Daten verarbeiten, ist oft eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern.

Unternehmen müssen eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben, wie zum Beispiel die Einwilligung der betroffenen Personen oder berechtigte Interessen. Um die Privatsphäre zu schützen, sollten Daten, wenn möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert werden. Schließlich sollten Unternehmen regelmäßig überprüfen, ob ihre KI-Systeme den geltenden Datenschutz- und Compliance-Vorschriften entsprechen, zum Beispiel durch Audits (geplante und systematische Überprüfung von Prozessen, Produkten oder Systemen in der Organisation).

Schlussendlich kann man sagen, dass die KI vermutlich nicht mehr „weggehen“ und für Unternehmen immer mehr ein Teil der Arbeit werden wird. Nochmal zum Verständnis: KI ist ein Werkzeug und benötigt den Menschen, der diese trainiert und befähigt. Sie kann eine wertvolle Unterstützung im Unternehmen sein und deine Arbeit wirklich vereinfachen. Deshalb ist es wichtig die KI nicht sofort zu verteufeln, sondern zu schauen, wie kann ich sie zielführend in meinem Unternehmen einsetzen und was benötige ich, um meine Mitarbeitenden gut darauf vorzubereiten?

 


Wir freuen uns wie immer von dir zu hören per E-Mail, Kontaktformular oder auf Social Media.

Wusstest du, dass du diese Folge ganz einfach mit deinen Freunden teilen kannst? Klicke hier auf den gewünschten Kanal und fertig. Probiere es gleich mal aus.

nuboLinks

 

KI im Unternehmen und die neue KI Verordnung – nuboRadio
Future Skills – Interview mit Adrian Bombelka Teil 1
Future Skills – Interview mit Adrian Bombelka Part 2
Future Skills Part 3 – Interview mit Adrian Bombelka

KI im Einsatz: So schaffen Unternehmen echten Mehrwert mit Automatisierung – Handelsblatt Live

Dominique

Die Anwendungen aus Microsoft Office 365 bieten uns viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation in der digitalen Welt. Wie diese eingesetzt werden können stellt euch Dominique mit Best Practice aus dem Projektalltag vor und informiert über neu Funktionen der Tools.

Beitrag jetzt teilen: